Kalkulation Stossstange Aus-/Einbau vs. Lösen/Befestigen
In der Regel demontieren wir eine Stossstange, wenn der Kotflügel oder die Seitenwand bearbeitet werden muss.
Für den Lackierer ist eine gelöste Stossstange mühsam zum Bearbeiten: Sie steht dann häufig vor, was zu Luftverwirbelungen und damit zu unregelmässiger Struktur führt. Zudem kann aus dem nicht sauber zu reinigen Innenraum Schmutz heraustreten, der zu Staubeinschlüssen mit entsprechender Nacharbeit führt. Weiter ist das exakte Abdecken erschwert. Der Overspray (Lacknebel) kann zu Ablagerungen auf anderen Teilen führen. Dieser muss chemisch oder abrasiv entfernt werden. Dies kann wiederum zu Folgeschäden bei einer allfälligen Keramikbeschichtung führen.
Die Zeitersparnis von Lösen/Befestigen kann somit ins Gegenteil umkehren.
Es gibt jedoch auch Stossstangen, welche sich gut lösen lassen. Nachfolgend ist ein Beispiel aufgeführt. Wir verrechnen den notwendigen Aufwand für das Lösen und die anschliessende Befestigung. In der Zeit ist auch der Mehraufwand für den Lackierer (erschwerte Reinigung und Abdecken) enthalten. Das ist in der Regel 4 AW.
Nachfolgende Beispiele illustrieren zwei unterschiedliche Fälle:
Bild 1: Die Stossstange lässt sich gut lösen und befestigen, der Halter liegt nicht bündig am Kotflügel an

Bild 2: Der Stossstangenhalter liegt bündig an der Seitenwand und kann nur abgebaut werden, wenn die Stossstange demontiert wird
