Hinweis Lackierung - FLÜCKIGER AG blechschaden.ch

Direkt zum Seiteninhalt
Hinweis Lackierung

Einleitung

Wir verwenden ausschliesslich vom jeweiligen Fahrzeughersteller homologierte Lacksysteme (AkzoNobel / PPG). Beide Systeme sind Premiumprodukte. Sowohl auf die physikalischen wie auch die chemische Beständigkeit haben wir keinen Einfluss. Diese entsprechen dem Stand der Technik.

Nach der Applikation und anschliessenden Trocknung ist die Lackierung beständig für die Montage. Die vollständige Durchtrocknung wird nach einem Monat (Sommer) bis in drei Monaten (Winter) erreicht.

Bis die Lackierung vollständig durchgetrocknet ist, ist sie für abrasive und chemische Einflüsse empfindlich.

Während dieser Zeit diffundieren Restlösemittel an die Oberfläche. Dadurch ergeben sich Einschränkungen bezüglich Gewährleistung und Empfehlungen für den Einsatz.

Die Hinweise sind Bestandteil unserer AGB.

Beständigkeit für äussere Einwirkungen

Bis zur vollständigen Trocknung können Insekten, Vogelkot, Baumharze usw. grösseren Schaden an der Lackierung verursachen, als dies nach dem Erreichen der vollständigen Aushärtung der Fall ist. Generell empfehlen wir, jede Verschmutzung sofort möglichst schonend zu entfernen.

Durch die Diffusion der Lösungsmittel wird die Versiegelung zersetzt. Daher empfehlen wir, nach ca. zwei Wochen den reparierten Bereich nochmals einzuwachsen.

Beschriftung und Folierung

Vor der definitiven Durchhärtung darf die Lackierung keinesfalls verschlossen werden. Für Schäden durch die Beschriftungen / Folierungen übernehmen wir keinerlei Gewährleistung. Auch nach der vollständigen Aushärtung kann die Lackierung durch die Lösemittel des Folienklebers beschädigt werden. Lässt sich die Folie nicht oder nicht problemlos entfernen, übernehmen wir keine diesbezügliche Haftung.


Wichtig: Im Radarbereich (Stossstange vorne und Stossstange hinten) darf keine Folie montiert werden.

Keramikversiegelung

Teilen Sie uns unbedingt mit, wenn Ihr Fahrzeug eine Keramikversiegelung hat. Dies ist sowohl für die Lackierung wie auch für die Oberfläche der übrigen Teile relevant.

Für das Auftragen einer Keramikversiegelung gilt ebenfalls die Wartezeit von ein bis drei Monaten (je nach Saison). Sollten noch kleinere Fehlstellen im lackierten Bereich festgestellt werden, müssen diese vorgängig entfernt werden. Nachträglich wird keinerlei Garantie diesbezüglich gewährleistet.

Für die Messung des Farbtons mittels optischem System (z.B. AkzoNobel Sikkens Automatchic Vision), muss die Lackierung neben der Reparaturstelle gemessen werden. Vor dieser Messung wird die Stelle abrasiv bearbeitet. Dabei wird die Versiegelung entfernt. Die Kosten für die Nachversiegelung geht zu Lasten des Auftraggebers oder der entsprechenden Versicherungsgesellschaft.


Trotz aller Vorsichtsmassnahmen ist es möglich, dass sich an Stellen auf der Lackierung ein leichter Farbniederschlag bildet. Dies begründet sich in der Tatsache, dass die Lackierkabine einen leichten Überdruck aufweisen muss, damit keine Staubpartikel während dem Lackierprozess in die Lackierkabine gelangen können. Verbunden mit der statischen Ladung von Kunststoff und Lackierung kann sich Niederschlag bilden. Dieser muss mittels abrasivem Polieren entfernt werden. Die Keramikversiegelung kann dadurch entfernt werden. Die Kosten für die Nachversiegelung geht zu Lasten des Auftraggebers oder der entsprechenden Versicherungsgesellschaft.

Wichtig: Im Radarbereich (Stossstange vorne und Stossstange hinten) darf keine Folie montiert werden.

Abdeckungen

Bis zur vollständigen Durchtrocknung darf die Lackierung nicht mittels Stoffabdeckungen zugedeckt werden. Auch nach der Trocknung eignen sich nur hochwertige Produkte, welche keinerlei Weichmacher und/oder Lösemittel enthalten. Wir empfehlen Abdeckungen, welche der Automobilhersteller (z.B. Porsche) oder ein professioneller Anbieter (z.B. Swissvax) vertreibt, zu verwenden.


Zurück zum Seiteninhalt